Posts Tagged 'media'

Watchlist: Greg Petchkovsky

Mail-Anhang

A sandstone block built from lego, blending real objects with 3d prints from Greg Petchkovsky on Vimeo.

Stickers as a extremely cost-effective way to create a lasting impression

The use of stickers in advertising is not only an innovative way to attract attention, it is also an extremely cost-effective way to create a lasting impression. (via @CoCreatr)

Photoshop Hack „as real as it gets“

Sehr netter Photoshop Hack

Schöner Hack der Photoshop Oberfläche. Ist schon etwas älter aber durchaus erwähnenswert.

Banksy – Paris Hilton

Hypothetische Wahrheit und Googleability

Süddeutsche Zeitung (10./11.4.2010): Interview mit dem Medien-Designer Daniel van der Velden über die blühende Kultur inszenierter Fälschungen im Netz.

Ein sicherer Hafen im Sturm der Bits, Pixel und Soundbites liegt im Postjesweg, Amsterdam. Der niederländische Design- und Grafik-Think-Tank Metahaven hat sein Büro in einer alten Schmuckfabrik untergebracht. […]
In ihren Projekten, die sie in dem Buch Uncorporate Identity vorstellen, verschwimmt die Grenze zwischen Wirklichkeit und Fälschung, Marketing und Kunst. „Wir erleben eine Demokratisierung der Fälschung“, sagt van der Velden. “ Was im Netz erzählt wird, ist nicht so sehr die Wahrheit, sondern etwas, das nur wahr sein könnte. […]
SZ: Herr van der Velden, stimmt es, dass Ihr Büro den Marketing-Auftrag für Sealand erhalten hat, ein fiktives Land in der Nordsee?
Daniel van der Velden: Sealand ist eine alte Militär-Plattform aus dem Zweiten Weltkrieg, die in den 70er Jahren von einem ehemaligen Offizier der Royal Navy besetzt und zu einem unabhängigen Königreich erklärt wurde. Niemand lebt auf der Betonstruktur. Niemand weiß, was man eigentlich damit machen soll. Sealand ist einfach da. Es ist eine Art realer Hoax, eine Fälschung aus Beton, die von den Mythen und Gerüchten lebt, die gerade im Internet-Zeitalter um sie herumschwirren. Sealand ist nur Bild und Projektionsfläche und hat so die radikalste künstliche Entwicklungsform einer Marke angenommen. […]
SZ: Vergangenen Herbst berichteten deutsche Nachrichtenagenturen und Online-Medien über einen Selbstmordanschlag, den Mitglieder der Hiphop-Gruppe Berlin Boys 666 in der kalifornischen Kleinstadt Bluewater durchgeführt hätten. Die Medien wurden durch einen Telefonanruf alarmiert, fanden im Netz Twitter-Meldungen von Augenzeugen, die Website der Polizei von Bluewater und einen Blogeintrag der vermeintlichen Täter. Stunden später kam heraus, dass alles vom Regisseur Jan Stahlberg inszeniert war, der PR für seinen neuen Film machen wollte.
Van der Velden: Auch der französische Philosoph Bernard-Henri Lévy hat für sein letztes Buch einen Autor zitiert, von dem Aufsätze im Internet zu finden waren. Leider ist der vermeintliche Autor eine Satirefigur. Lévy hat dann ziemlich souverän reagiert und gesagt: „Der Mann mag vielleicht nicht existieren. Er hat aber trotzdem recht.“ Die Fiktion wurde Teil seiner Argumentationskette. Lévy hat die Grenze zwischen Realität und Phantasie transzendiert. Wir folgen ihm auf seinem Weg. […]
SZ: Vor zwei Wochen fand sich in der Tabelle der beliebtesten Suchanfragen bei Google der Begriff Lumberton Trading Company, eine amerikanische Plattenfirma, die es gar nicht gibt. Millionen E-Mail-Nutzer hatten eine Spam-Mail erhalten, in der die Lumberton Trading Company mit einer Klage wegen Urheberrechtsverletzungen drohte. Die Spam-Mail war so überzeugend formuliert, dass viele mehr Informationen einholen wollten. Lumberton tauchte somit auf der Agenda der Allgemeinheit auf – zwischen der Gesundheitsreform und dem Spielplan der Basketballliga.
Van der Velden: Da sieht man, dass es eine kreative Leistung ist, einen Namen zu erfinden, den die Leute für echt halten. Interessant bei den Spam-Mails ist doch, dass es immer um Geld geht, um Juristen, um Banken. Eine Form der Macht. […]
SZ: Die plötzliche Popularität der Lumberton Trading Company führte übrigens dazu, dass die automatischen Webseiten-Generatoren, die beliebte Suchbegriffe in ansonsten leere Webseiten integrieren, um Web-Traffic und Werbe-Gelder zu sammeln, immer mehr Seiten zum Thema erstellten. Die erfundene Firma wurde immer präsenter. Maschinen hatten das Wort ergriffen.
Van der Velden: Ja, Millionen Textseiten ohne Sinn. Man darf dabei aber nicht vergessen, dass die Programme und Skripte irgendwann einmal von einem Menschen geschrieben wurden. Die Gestaltung von Informationen, das haben wir auch gemerkt, als wir unsere spekulativen Designs im Web platzieren wollten, hat sich von der visuellen Oberfläche in tiefere Strukturen verschoben.
Da geht es um Fragen der Googleability, wie man also eine möglichst hohe Position in der Treffertabelle der Suchmaschinen erreicht. Ganz ähnlich wie Autos, die in den vergangenen Jahrzehnten durch die Aerodynamik-Tests immer schlanker und glatter wurden und sich so in der Form anglichen, muss nun auch jedes Informationsobjekt einen Prozess durchlaufen, der es glättet und stromlinienförmig macht, damit es reibungslos durch die Netzwerke rutschen kann.“

Komplettes Interview in der Süddeutschen Zeitung

Google Home View

Martin Sonneborn überraschte in der heute-Show (ZDF) Leute zu Hause mit einem ungewöhnlichen Vorschlag: Fotos für Street View aus der guten Stube. Dabei erfuhr der Satiriker mehr Privates als erwartet.

Schäuble Plakat-Remix

Im drögen deutschen Wahlkampf haben sich ein paar Leute von netzpolitik.org einem Poster der CDU angenommen; Überwachungsminister Wolfgang Schäuble inkl. Slogan “Wir haben die Kraft für Sicherheit und Freiheit”. Aus rund 1000 Einsendungen hier drei Spoofs. Das vierte ist übrigens das Original..

schauble10schauble20schauble29original

The Yes Men

The Yes Men sind eine Netzkunst- und Aktivitstengruppe, die Kommunikationsguerilla betreibt und mit einer Fälschung der Webseite der WTO bekannt wurde. Mitglieder der Gruppe geben sich als Repräsentanten internationaler Konzerne oder Institutionen aus und karikieren mit übertriebenen Forderungen auf Konferenzen deren Ziele (Überidentifikation). Sie selbst bezeichnen dies als „Identitätskorrektur“ (“identity correction“).
Die zwei führenden Mitglieder der Gruppe sind unter einer Reihe von Pseudonymen bekannt, zuletzt Andy Bichlbaum und Mike Bonano.

Zur Illustration zwei Aktionen von THE YES MEN:

Bhopal Am 3. Dezember 2004, dem 20. Jahrestag des Bhopalunglücks, trat Yes Man Andy Bichlbaum auf BBS World als „Jude Finisterra“, ein Dow-Chemical-Sprecher, auf. Dow Chemical ist der Eigentümer von Union Carbide, dem Verantwortlichen für das Unglück, bei dem Tausende ihr Leben verloren und die Überlebenden oft schwere Folgeschäden davontrugen. An diesem Jahrestag meldete nun BBC, dass das Unternehmen Dow Chemical, seit ein paar Jahren der neue Eigentümer der Union Carbide, sich zu seiner Pflicht bekennen wolle und 12 Milliarden US-Dollar an die Familien der mehr als 3.000 Toten und 120.000 Verletzten von Bhopal auszahlen werde: „Ich bin sehr glücklich, dass ich heute mitteilen kann, dass Dow erstmals die volle Verantwortung für die Katastrophe in Bhopal übernimmt. […] Wir haben beschlossen, Union Carbide zu liquidieren, diesen Albtraum für die Welt, der Dow Kopfschmerzen bereitet.“ Kurz darauf dementierte BBC ihre Meldung – und der im BBC-Live-Interview zu Wort kommende „Jude Finisterrra“ stellte sich als Yes Man heraus. In der Zwischenzeit war jedoch der Wert von Dow Chemical um ca. 2 Milliarden Dollar gesunken.


New York Times Am 12. November 2008 verteilten die Yes Men eine gefälschte Ausgabe der New York Times, datiert auf den 4. Juli 2009. In dieser Ausgabe zeichneten sie das Bild einer besseren Welt, in welcher der Irakkrieg beendet, Georg W. Bush wegen Hochverrats angeklagt und Condoleezza Rice sich öffentlich für ihre Lügen über den Irakkrieg entschuldigt hat.[2] Nach eigenen Angaben wurden dabei über 1,2 Millionen Ausgaben gedruckt und unter die Leute gebracht. Zu dem Projekt existiert eine Website, die Ausgabe ist auch zum freien Herunterladen [3] verfügbar.

Johannes Gees: Salat

SALAT ist eine Aktion des Künstlers Johannes Gees im Auftrag von agent-provocateur.ch. Nach einem ersten Tryout anlässlich der Premiere des Welttheaters in Einsiedeln wurde sie am Dienstag, 10.7.07, um 13.35 in Bern, später in Zürich und St. Gallen ausgelöst: Umgebaute, mit Batterie, MP3-Player und Timer bestückte Megaphone waren in Kisten gepackt und heimlich auf Kirchtürmen platziert worden. Zu regelmässigen Zeiten schallte daraufhin das Gebet des Muezzins gut vernehmlich durch diese Schweizer Innenstädte.

zum Projekt