Posts Tagged 'brandhacking'

The Bubble Project

Der Initiator diesesProjekts ist Ji Lee, welcher überall in New York weiße Sprechblasen auf Werbetafeln angebracht hat. Jeder wird in das Projekt mit einbezogen, indem man die Möglichkeit hat, die Sprechblasen zu füllen.

Homepage des Bubble Projects: http://thebubbleproject.com/

Bildquelle: http://www.flickr.com/groups/bubble_project/pool/with/2689917122/#photo_2689917122

Directors Cut RWE

Ein toller Hack des RWE-Werbe-Video, gefunden bei bensen5.

Google Home View

Martin Sonneborn überraschte in der heute-Show (ZDF) Leute zu Hause mit einem ungewöhnlichen Vorschlag: Fotos für Street View aus der guten Stube. Dabei erfuhr der Satiriker mehr Privates als erwartet.

Der Markenexperte über Cultural Hacking

Klaas Kramer schreibt auf dem Kommunikationsblog über Markentechnik und Cultural Hacking:

„Sind Sie denn wahnsinnig, Herr Kramer? Sie fordern dazu auf, die Marke zu hacken? Das ist ja brandgefährlich! Man muss die Brand Manager vor Ihnen warnen. Sie könnten ja Markensubstanzen zerstören, die wir über Jahrzehnte aufgebaut haben. Um Himmels Willen!“ So ähnlich könnte der Einwand eines Markentechnikers lauten, der sich der Einhaltung einmal definierter Markenattribute und deren Materialisierung verschrieben hat.

Stehen Brand Hacking und Markentechnik wirklich im Widerspruch zueinander?
Zugegeben, begrifflich könnte beides nicht weiter auseinander liegen: Sorgsame ingenieursgleiche Wertarbeit auf der einen Seite, subversive chaospolitische Manipulation auf der anderen Seite. Als Konvergenzpunkt zwischen Analytik und Kreativität gebe ich mit ruhiger Hand Entwarnung. Brand Hacking ist zunächst einmal ein Perspektivwechsel. Anstatt Abweichungen zu nivellieren, werden sie ausgeleuchtet. Hacking legt frei, was ohnehin schon unter der Oberfläche liegt.

Brand Hacking Analogie
Wenn Marken einem Hacking unterzogen werden, ist das vergleichbar mit dem Prüfstand für einen Fahrzeugmotor: ein Test unter extremer Belastung, hohen und niedrigen Temperaturen sowie in allen Lagepositionen. Ist die Marke stark genug, hält sie Störungen stand. Sollbruchstellen werden frühzeitig erkannt, um Detailverbesserungen vorzunehmen. Natürlich muss bei diesem Vergleich mehreres im übertragenen Sinne gedacht werden: Motoren, Treib- und Schmierstoff sind Materie und der Prüfstand überwacht physikalische Größen. Marken sind immateriell und können nur über deren Materialisierungen beobachtet, ausgemessen und verändert werden. Worauf es tatsächlich ankommt, das bleibt oft im Verborgenen. Hacking kann solchen verborgenen Erfolgstreibern am ehesten auf die Spur kommen. Hacking ist damit eine kulturelle Arbeit (Cultural Hacking) und bewegt sich im Wechselspiel zwischen Kunst und Soziales.

Machen Sie‘s nicht wie der Vogel Strauß!
So sehr der Ansatz des Brand Hacking fasziniert, so sehr löst er auch Bedenken oder gar Ängste aus. Wegschauen hilft nicht: Marken können nicht nicht manipuliert werden. Jede Markenkommunikation ist ein Akt des Hacking, denn die Marke ist kein in sich ruhendes Etwas, das objektiv für jeden Beobachter das Gleiche darstellt. Eine Marke ist immateriell. Sie ist die „Summe“ aller Vorurteile, Ideen, Gedanken und Gefühle, die Menschen mit ihr verbinden. „Summe“ steht deshalb in Anführungszeichen, weil sich Geistiges nicht einfach mathematisch addieren lässt.

Fenster auf im Materialkunde-Kabinett!
Zeichen, Worte, Stoffe, Gerüche – all das sind Materialisierungen der Marke: Das Aufschreiben von Attributen in ein Markenmodell, der Einsatz eines Testimonials in einem Werbefilm, das Aufstellen eines Displays im Supermarkt, ein Tweet bei Twitter – ja, auch Pixel auf dem Display sind Materialisierungen. Die Handhabungen der Materialisierungen, also jede absichtsvolle Intervention auf die Marke, kann als Hacking gelesen werden. Nur bezieht sich dieses Hacking nur oberflächlich betrachtet auf das Material (Zeichen, Worte, Filme, absurde Brand Extensions). Tatsächlich wird der kulturelle Bezug gehackt, den ein Beobachter zu den Objekten herstellt – jener immaterielle Bereich, in dem sich die Marke manifestiert, irritiert oder gar verflüchtigt. Das Management des Immateriellen ist eben keine Technik. Technik ist per pefinitionem Materialkunde.

Markentechniker sind auch Brand Hacker
Auch Markentechniker sind Brand Hacker. Nur nennen sie sich nicht so. Tritt ein Markentechniker an ein ein Unternehmen heran, das diffus kommuniziert und deren Akteure selbst kein klares Bild von den Erfolgstreibern haben, welche beim Kunden Sogkraft und Vertrauen erzeugen, so ist er der Ur-Brand-Hacker für dieses Unternehmen. Idealerweise ist er ein Coach, der durch zirkuläres Fragen eben jene Unterschied-machenden Stärken herausdestilliert, dem gewissen Etwas auf die Spur kommt, das Kunden bei ihrem brennenden Problem anspricht und besser als der Wettbewerb auf ein ganz bestimmtes konstantes Grundbedürfnis abstellt. Damit hackt der Markentechniker das soziale System des Unternehmens. Er ist ein Störenfried, der durch seine Interventionen eine Selbstreflexion anregt, die im Tagesgeschäft nicht zugelassen wird. Wird diese Selbstreflexion durch den Markentechniker geschickt geführt, dann deckt er – ganz im Sinne von Hacking – Potenziale auf, die Grundlage für eine Marke sein können. Freilich wird erst durch Festlegungen, abstrakte (Markenmodellierungen) und konkrete Markenbeschreibungen (Brand Design) eine Marke als solches fassbar – zunächst für das beteiligte Management, später für die Mitarbeiter und letztlich für die Marktteilnehmer. Diese ursächliche Markenbeschreibung ist eine Störung in der Vorstellungswelt der beteiligten Beobachter: Hacking.

Hacking versteht verteilte Macht
Sobald eine Marke an Relevanz gewonnen hat – und nur dann kann der Markenaufbau als Erfolg bezeichnet werden – fertigen auch weitgehend unkontrollierbare Akteure gnadenlos konkrete Markenbeschreibungen an – Menschen, die sich nicht an die Brand Guidelines halten wollen oder können. Ein souveränes Markenmanagement ist daran zu erkennen, dass es sich dieses Potenzial ins Haus holt. Durch Ignorieren oder Totschweigen macht man die „Abweichler“ im Zeitalter von Social Media nicht etwa mundtot, sondern provoziert sie. Die Marke wird zum Angriffsobjekt, weil sie sich demonstrativ gegen eine kritische Masse stellt. „Kritische Masse“ darf gern im doppelten Sinne verstanden werden: kritisch gegenüber der Marke und kritisch als relevante Menge, die den Tipping Point erreicht hat.

Hacking entspannt
Das Verhältnis zwischen Markentechnik und Brand Hacking spitzt sich hier zu: aus der einen Perspektive betrachtet sind Abweichungen vom Markenkern ein Ausschlag auf dem Risiko-Detektor, aus der anderen Perspektive sind sie eine willkommene Erkenntnis, ein Fortschritt auf dem Weg zu einem immer tiefgreifenderen Verständnis von der Marke. Das eine ist eine tendenziell verkrampfte, das andere ist souveräne Markenführung. Je mehr sich Markenmanager und Markenberater auf Brand Hacking verstehen, desto wirksamer können sie Einfluss nehmen, was im Markt mit der Marke geschieht. Idealerweise ist der Brand Manager der Chef-Brand-Hacker. Ist er es nämlich nicht, dann ist es jemand anderes im Markt: eine Agentur, ein Konsumguerillo oder eine Community, die so gar nicht als Zielgruppe gedacht war, so genannte Brand Hijacker.

com&com: adbusting /brandhacking


Protecting the Earth, 1997


Tomato Can, 1998


Absolut, 1999


God is an AJ, 1999


Barclay, 1999


Blick, 1999


We Want To Believe, 1999


Camel, 2000

The Yes Men

The Yes Men sind eine Netzkunst- und Aktivitstengruppe, die Kommunikationsguerilla betreibt und mit einer Fälschung der Webseite der WTO bekannt wurde. Mitglieder der Gruppe geben sich als Repräsentanten internationaler Konzerne oder Institutionen aus und karikieren mit übertriebenen Forderungen auf Konferenzen deren Ziele (Überidentifikation). Sie selbst bezeichnen dies als „Identitätskorrektur“ (“identity correction“).
Die zwei führenden Mitglieder der Gruppe sind unter einer Reihe von Pseudonymen bekannt, zuletzt Andy Bichlbaum und Mike Bonano.

Zur Illustration zwei Aktionen von THE YES MEN:

Bhopal Am 3. Dezember 2004, dem 20. Jahrestag des Bhopalunglücks, trat Yes Man Andy Bichlbaum auf BBS World als „Jude Finisterra“, ein Dow-Chemical-Sprecher, auf. Dow Chemical ist der Eigentümer von Union Carbide, dem Verantwortlichen für das Unglück, bei dem Tausende ihr Leben verloren und die Überlebenden oft schwere Folgeschäden davontrugen. An diesem Jahrestag meldete nun BBC, dass das Unternehmen Dow Chemical, seit ein paar Jahren der neue Eigentümer der Union Carbide, sich zu seiner Pflicht bekennen wolle und 12 Milliarden US-Dollar an die Familien der mehr als 3.000 Toten und 120.000 Verletzten von Bhopal auszahlen werde: „Ich bin sehr glücklich, dass ich heute mitteilen kann, dass Dow erstmals die volle Verantwortung für die Katastrophe in Bhopal übernimmt. […] Wir haben beschlossen, Union Carbide zu liquidieren, diesen Albtraum für die Welt, der Dow Kopfschmerzen bereitet.“ Kurz darauf dementierte BBC ihre Meldung – und der im BBC-Live-Interview zu Wort kommende „Jude Finisterrra“ stellte sich als Yes Man heraus. In der Zwischenzeit war jedoch der Wert von Dow Chemical um ca. 2 Milliarden Dollar gesunken.


New York Times Am 12. November 2008 verteilten die Yes Men eine gefälschte Ausgabe der New York Times, datiert auf den 4. Juli 2009. In dieser Ausgabe zeichneten sie das Bild einer besseren Welt, in welcher der Irakkrieg beendet, Georg W. Bush wegen Hochverrats angeklagt und Condoleezza Rice sich öffentlich für ihre Lügen über den Irakkrieg entschuldigt hat.[2] Nach eigenen Angaben wurden dabei über 1,2 Millionen Ausgaben gedruckt und unter die Leute gebracht. Zu dem Projekt existiert eine Website, die Ausgabe ist auch zum freien Herunterladen [3] verfügbar.

Brand Hacking 5: Calvin Klein

obsession_men_1


obsession_women_1


realityformen_0


escape_ck_1

Brand Hacking 4

absolut_impotence

Brand Hacking 3

photo04


dagegen ist dies eine „reale“ Anzeige der ANR (AMericans for Nonsmokers‘ Rights):
22_IMissMyLung_30sht


02_Bob_14x48